Anmeldung

"Wissenschaft für Dich und mich" - Internationale Märkte und Lieferketten: Was hat die Weltwirtschaft mit uns zu tun?

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Begleitung 1

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Begleitung 2

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Begleitung 3

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Wissenschaft für Dich und mich

Donnerstag, 6.11.2025

Beginn: 19:30 Uhr

Internationale Märkte und Lieferketten: Was hat die Weltwirtschaft mit uns zu tun? 


Ein Baumwollshirt aus Indien, eine Jeans aus Bangladesch, Sneaker aus Afrika – unsere Kleidung reist einmal um die Welt, bevor sie in unseren Schränken landet. Doch welchen Preis zahlen Menschen und Umwelt dafür? Welche Rolle spielt unser Konsumverhalten für die Wirtschaft – und welche ökologischen Folgen hat dies? Mit diesem spannenden Thema macht Prof. Dr. Jochen Strähle von der TEXOVERSUM Fakultät Textil den Auftakt des nächsten Vortragsabends „Wissenschaft für Dich und mich“. Im Anschluss stellt Prof. Dr. Philipp von Carlowitz von der ESB Business School den Think Tank „Doing Business in Africa“ an der Hochschule Reutlingen vor. Subsahara-Afrika gilt als einer der vielversprechendsten Wachstumsmärkte der Zukunft – doch wie können internationale Unternehmen dort erfolgreich agieren? Und bietet die geopolitische Neuordnung afrikanischen Ländern die Chance, mehr ausländische Firmen anzuziehen?

Wir laden Sie herzlich in die Räume der Kreissparkasse Reutlingen ein, wenn es wieder heißt: „Wissenschaft für Dich und mich“ – Forschung leicht, verständlich und alltagsnah, Forschung für jeden von uns.

 

Programm

Vorsitzender des Vorstands, Kreissparkasse Reutlingen

Vizepräsident für Forschung an der Hochschule Reutlingen

TEXOVERSUM Fakultät Textil

ESB Business School- Hochschule Reutlingen

Moderation Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas

Get together

Location

google maps