Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wir freuen uns, Sie auf einer anderen Veranstaltung wiederzusehen. Weitere Infos finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Ein vielseitiges Programm aus Klassik und Jazz erwartet die Besucher der diesjährigen Soiree in der Kreissparkasse. Am 18.11.2022 musizieren Lehrkräfte der Städtischen Musikschule Pfullingen nebst einigen Gastmusikern Werke von Silke Gustedt, Max Bruch und Johannes Brahms, dazu Jazziges u.a von Rade Soric und Dave Brubeck.
D I E K Ü N S T L E R
Martin Förster
Martin Förster absolvierte sein Studium im Fach Klarinette und Nebenfach Saxofon in den Studiengängen Orchestermusik, Musikschullehrer und Konzertexamen in Mannheim bei Prof. Hans Pfeifer.
2011 schloss er zusätzlich den berufsbegleitenden Studiengang Aufbau und Leitung einer Musikschule an der Bundesakademie in Trossingen ab und leitete seit 2012 mehrere Musikschulen. Seit 2018 leitet er die Städtische Musikschule Pfullingen. Er spielte als stellvertretender Soloklarinettist am Pfalztheater Kaiserslautern, als Klarinettist am Theater Münster und tritt immer wieder als Klarinettist und Saxofonist in Produktionen am Nationaltheater Mannheim, Theater Heidelberg, Theater Heilbronn, Theater Darmstadt, Theater Ulm, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Polizeiorchester Mainz, Landespolizeiorchester Hessen und Baden-Württemberg, Stage Entertainment (Apollo-Theater, Palladium Theater) auf und gehört zu den gefragtesten Reed-Spielern.
Aktuell spielt er in der Produktion Cabaret am Theater Reutlingen (Die Tonne).
Almuth Lucia Beyer
Almut Lucia Beyer, Viola, absolvierte ihr Studium in Stuttgart bei Hermann Voss, in Salzburg bei Thomas Riebl und in Frankfurt bei Tabea Zimmermann. Gleichzeitig widmete sie sich intensiv dem Streichquartettspiel als Mitglied des Gideonquartetts mit zahlreichen Auftritten im In- und Ausland. Kammermusikunterricht in der Klasse des Melosquartetts u.a. ergänzten ihr Studium. 1992 wurde das Gideon-Quartett Preisträger des internationalen Kammermusikwettbewerbs in Lodz/Polen. Außerdem Studium der Tango-Musik in Buenos Aires. Almut Lucia Beyer gab Konzerte mit namhaften Tangomusikern Luis Stazo und Ramiro Gallo, sowie im Trio El rejunte. Seit 1994 ist sie Mitglied des Staatsorchesters Stuttgart.
Andreas Freudenthaler
Andreas Freudenthaler studierte Jazz-Schlagzeug und unterrichtet Schlagzeug und Schlagwerk an der Städtischen Musikschule Pfullingen.
Jochen Rohn
Jochen Rohn absolvierte sein Studium Schulmusik und ist Lehrer am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pfullingen und leitet dort die Fachschaft Musik. Er spielt, Cello, E-Bass und Kontrabass.
Markus Herzer
Markus Herzer ist seit dem Abschluss seines Jazz-Studiums tätig als freischaffender Pianist/Keyboarder, Arrangeur, Komponist und Produzent, sowie als Workshop-Dozent. Als Musical-Keyboarder war er bei Wicked, Mamma Mia!, Elisabeth, Die Schöne und das Biest in Stuttgart beteiligt. Weitere Engagements als musikalischer Leiter bzw. Keyboarder führten ihn ans Staatstheater Karlsruhe, Stadttheater Heilbronn, Stadttheater Pforzheim, Schlossfestspiele Ettlingen, Schauspielbühnen Stuttgart und an die WLB Esslingen. Des Weiteren erarbeitet er eigene Musiktheater-Programme wie Musical-Glanzlichter auf hoher See und Mr. BOND – die Hoffnung stirbt zuletzt. Mehr Informationen über Markus Herzer sind unter www.MarkusHerzer.de zu finden.
Rade Soric
Nach einer klassischen Klavierausbildung an der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf und bei der ungarischen Pianistin Ildiko M. von Rakssanyi folgte ein Studium der Jazz- und Popularmusik an der Musikhochschule Stuttgart mit Hauptfach Klavier in der Klasse von Paul Schwarz. Rade Soric hat mehrere CDs bei GLM München veröffentlicht, seit 2016 veröffentlicht er eigene Klaviermusik auf YouTube (Für Hörbeispiel hier anklicken.
Damaris Rieck
Die 1977 in Karlsruhe geborene Pianistin Damaris Rieck erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit 6 Jahren. In ihrer Jugend nahm sie mehrmals erfolgreich s an Wettbewerben im In- und Ausland teil. Ihr erstes Solokonzert mit Orchester gab sie bereits mit 14 Jahren. Von 1997 bis 2003 studierte sie an der Musikhochschule Mannheim in der Klavierklasse von Prof. Robert Benz und schloss dort sowohl ihr pädagogisches als auch das künstlerische Diplom im Fach Klavier ab. Neben ihrem Klavierstudium studierte Damaris Rieck zusätzlich Musiktheorie als Hauptfach bei Prof. Michael Schmoll. 2003 folgte ein Zusatzstudium im Fach Cembalo an der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Christine Daxelhofer.
Damaris Rieck nahm an einer Reihe nationaler und internationaler Meisterkurse namhafter Pianisten und Professoren, wie Martin Canin, Jörg Demus, Thérèse Dussaut, Peter Feuchtwanger, Klaus Hellwig, Klaus Schilde sowie Naoyuki Taneda teil.
Neben ihrer konzertierenden Tätigkeit ist Damaris Rieck die pädagogische Arbeit mit Klavierschülern ein besonderes Anliegen. Nachdem sie mehrere Jahre an der Musikschule der Stadt Ettlingen tätig war, arbeitet Damaris Rieck seit 2005 als selbständige Klavierpädagogin in Sonnenbühl. Unter ihren Klavierschülern befinden sich mehrere Preisträger bei „Jugend musiziert“ auf Regional – und auch Landesebene. Auch hat Damaris Rieck bereits einige ihrer Klavierschüler erfolgreich auf ein Musikstudium vorbereitet.
Trio Masielle - Silke Gustedt, Flöte, Ellen Winkel-Lim, Violoncello, Judit Ferrer, Klavier
Das Trio Masielle gründete sich in den neunziger Jahren. Damals spielte Margarethe Fuchs-Kik am Klavier. Als diese altersbedingt aufhörte, konnte Judit Ferrer als Pianistin gewonnen werden.
Silke Gustedt geboren 1958 in Flensburg. Studium an den Musikhochschulen Düsseldorf und Hamburg. Konzerttätigkeit als Mitglied verschiedenster Kammermusikformationen. Seit über 20 Jahren Mitglied des Trio Masielle. Sie unterrichtet an den Städtischen Musikschulen in Balingen und Pfullingen und ist seit über 25 Jahren Gewerkschaftsmitglied (IG Medien, ver.di).
Ellen Winkel-Lim bekam ihren ersten Cellounterricht bei Klaus Frier, später bei H.-C. Schweiker und Klaus-Peter Hahn. Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit dem Hauptfach Violoncello bei Prof.Werner Taube. Sie ist Mitglied des Trio Masielle und des Hohenzollerntrios und unterrichtet an den Musikschulen in Reutlingen und Balingen.
Judit Ferrer, geboren 1964 in Barcelona, Spanien, studierte in ihrer Heimatstadt bei Albert Giménez-Attenelle (Klavier) und Gerard Claret (Violine), später auch in Stuttgart bei Prof. André Marchand. Aufbaustudium bei Prof. Jaume Padrós (Trossingen). Lehrtätigkeit in Terrassa, Waiblingen und Mössingen, seit 1990 auch an der Reutlinger Musikschule. Seit 1986 zahlreiche Auftritte als Solistin, Korrepetitorin und Kammermusikpartnerin.
Silke Gustedt (*1958)
Jumasielle für Triobesetzung
Trio Masielle Flöte, Cello,Klavier
Silke Gustedt, Flöte
Ellen Winkel-Lim, Cello
Judith Ferrer, Klavier
Max Bruch (1838 – 1920)
Doppelkonzert für Klarinette und Bratsche op. 88
1. Andante con moto
2. Allegro Moderato
3. Allegro Molto
Martin Förster, Klarinette
Almut Lucia Beyer, Bratsche
Damaris Rieck, Klavier
Johannes Brahms (1833-1897)
Ungarischen Tänze für Triobesetzung
Trio Masielle
Silke Gustedt, Flöte
Ellen Winkel-Lim, Cello
Judith Ferrer, Klavier
____________________ Pause ____________________
Rade Soric (*1967)
1. Soft Waves für Band Besetzung
2. For Freedom And Peace
3. Ease Your Dream
Rade Soric, Klavier
Markus Herzer, Keys
Martin Förster, Reed
Jochen Rohn, E-Bass
Andreas Freudenthaler, Drums
Dave Brubeck (1920 – 2012)
Blue Rondo a la Turk
Markus Herzer, Klavier
Martin Förster, Altsaxofon
Jochen Rohn, E-Bass
Andreas Freudenthaler, Drums
Paul Schütt (*1956)
Open End
Rade Soric, Klavier
Markus Herzer, Keys
Martin Förster, Reed
Jochen Rohn, E-Bass
Andreas Freudenthaler, Drums
Martin Förster
Markus Herzer
Andreas Freudenthaler
Almuth Lucia Beyer
Jochen Rohn
Rade Soric
Damaris Rieck
Trio Masielle
Silke Gustedt Ellen Winkel-Lim Judit Ferrer